4. Wie können Selbstlern­materialien didaktisch aufgebaut werden?

Fünf Vorschläge und Ideen, wie Du Übersichtlichkeit und Struktur für Lernende zu schaffen kannst

Video zum Einstieg

In diesem Video erhältst Du zunächst einen allgemeinen Überblick über die Herausforderung der didaktischen Gestaltung von Selbstlernmaterialien. Schau es Dir an!

Gestaltungsprinzipien

Im Video bin ich auf die allgemeine Herausforderung der didaktischen Gestaltung eingegangen. Hier stelle ich etwas systematischer fünf aus meiner Sicht wichtige didaktische Gestaltungsprinzipien für Selbstlernmaterialien dar.

1. Abwechslung

Nur Text lesen ist keine spannende Gestaltung für ein Selbstlernmaterial. Viel besser ist es, unterschiedliche multimediale Möglichkeiten zu nutzen. Wunderbar zum Einstieg oder zur Erläuterung sind z.B. Videos, mit Text kann man Dinge vertiefen und auch weiterführende Links zur Verfügung stellen, H5P-Inhalte (vorgestellt in der Lerneinheit zu Technik) sorgen für weitere Abwechslung.

2. Kuratierung

Mit Kuratierung ist gemeint, dass man nicht alles, was man zu einem Thema findet oder weiß, für Lernende zusammenstellt, sondern Inhalte auswählt und strukturiert zur Verfügung stellt. Wichtige Fragen hierzu sind: Welche Inhalte sind grundlegend? Was kann zur Vertiefung angeboten werden? Was sind Zusatz-Materialien, die vielleicht nur für einzelne interessant sind? Wenn die Inhalte der Selbstlernmaterialien entsprechend aufbereitet werden, werden Lernende nicht erschlagen, sondern erhalten eine gute Orientierung in ein Thema. Falls sie etwas vertiefen wollen, stehen ihnen entsprechende Links zur Verfügung.

3. Mikro-Inhalte

Die unterschiedlichen Inhalte in Selbstlernmaterialien sollten möglichst kurz und überschaubar sein. Viel besser als ein halbstündiges Video, in dem alles auf einmal erklärt wird, ist es, dieses Video in kürzerer - nur wenige Minuten lange - Sinneinheiten zu unterteilen und dann einzeln zur Verfügung zu stellen. Auch bei Texten ist es hilfreich, wenn sie in mehrere Absätze und Überschriften unterteilt sind. Auf diese Weise können sich die Lernenden gezielt die Themen heraussuchen, die sie interessieren.

4. Lernpfad

Es ist sinnvoll, wenn man bei umfangreicheren Selbstlernmaterialien einen 'Lernpfad' anbietet, d.h. eine Struktur bzw. Sortierung, in der Lernende das Selbstlernmaterial durchgehen können. Zugleich sollte es aber immer auch die Möglichkeit geben, diesen Lernpfad zu verlassen und sich nur gezielt einzelne Lerninhalte herauszugreifen. Auf diese Weise haben Lernende die Möglichkeit, mit dem Selbstlernmaterial so zu lernen, wie es zu ihren Vorkenntnissen und Lernherausforderungen passt.

5. Aktivierung

Auch wenn Selbstlernmaterialien erst einmal zum Selbstlernen gedacht sind, kann man als erstellende Person trotzdem eine Ansprache an die lernende Person mit in das Selbstlernangebot aufnehmen. In diesem Lernangebot ist das mit dem jeweils letzten Abschnitt einer Lerneinheit 'Jetzt bist du dran' realisiert. Der Sinn solch eines Abschnitts liegt darin, dass Lernende zu aktivem Lernen eingeladen werden. Gute Möglichkeiten hierfür sind eine einfache Wissens-Überprüfung mit H5P (Habe ich alles verstanden?), Reflexionsfragen (Was meine ich dazu?) und Praxisideen (Wie kann ich das selbst machen?).

Jetzt bist Du dran!

Wie im Video dargestellt, kann man am besten zur didaktischen Gestaltung von Selbstlernmaterialien lernen, indem man selbst Selbstlernmaterialien nutzt und über seine Erfahrungen reflektiert. Wenn Du außer diesem Online-Kurs noch wenig Erfahrungen mit Selbstlernen hast, dann kannst Du ihn als Grundlage Deiner Reflexion nehmen: Was unterstützt Dich hier beim Lernen? Was behindert Dich? Was würdest Du Dir anders wünschen? Halte fest, was für Dich relevant ist. Du kannst diese Liste nutzen, wenn Du dann eigene Selbstlernmaterialien erstellst.

Nach Deiner Reflexion zur didaktischen Gestaltung schauen wir uns im nächsten Schritt unterschiedliche Möglichkeiten zur methodischen Einbettung von Selbstlernmaterialien an.

Zurück Weiter