8. Wie gestalte ich Schritt für Schritt ein Selbstlern­material?

Wir versuchen uns an der praktischen Erstellung eines Selbstlernmaterials - und wiederholen damit noch einmal alle Lerninhalte.

Video zum Einstieg

Für einen Überblick zum Ziel dieser Lerneinheit, kannst Du Dir dieses Video anschauen:

In 10 Schritten zum Selbstlernmaterial

Diese Anleitung folgt der Devise:

Minimaler Aufwand, maximale Wirkung

Es gibt sicherlich sehr viel professionellere Herangehensweisen, um Selbstlernmaterialien zu erstellen. Ich vermute, dass dann aber auch ein deutlich größerer Zeitaufwand nötig ist. Für mich funktionieren die im folgenden vorgestellten Schritte in jedem Fall gut.

1. Thema festlegen

Überlege Dir, zu welchem Thema Du ein Selbstlernmaterial erstellen willst. Ich erstelle Selbstlernmodule entweder zu Themen, die ich mir selbst erarbeitet habe und zu denen ich Erfahrungen teilen kann. Oder ich erstelle Selbstlernmaterialien, weil ich zu einem Thema Nachfragen oder auch eine offizielle Anfrage erhalte. Um zu wissen, was anderen gerade 'unter den Nägeln brennt' und wozu ein Selbstlernmaterial vielleicht hilfreich sein könnte, lohnt es sich mit der potentiellen Zielgruppe des Selbstlernmaterials im Austausch zu sein.

2. Rahmen klären

Im nächsten Schritt überlege ich mir, wie und wo ich das Selbstlernmaterial veröffentlichen will: Soll es Bestandteil der Lernangebote einer Lernplattform eines Auftragsgebers sein? Wähle ich eine eigene Plattform/ meine Website? Möchte ich es als ersten Einstieg oder als umfassenden Kurs gestalten? Werde ich es im Rahmen von Lernangeboten nutzen können/ wollen?

3. Lizenz wählen

Ich arbeite im eBildungslabor nach einem Geschäftsmodell des Teilens. Vor diesem Hintergrund entscheide ich mich meist nur zwischen den Lizenzen CC BY oder CC0. Vielleicht stellt sich Dir aber auch die grundlegende Frage, ob Du Dein Selbstlernmaterial überhaupt unter einer offenen Lizenz veröffentlichen willst. Das würde ich Dir unbedingt empfehlen. Schon Marie von Ebner-Eschenbach wusste: 'Bildung ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.' Und wie sinnvoll ist es bei einem Selbstlernmaterial viel Arbeit in die Erstellung zu stecken und danach nutzt es nur eine kleine ausgewählte Zielgruppe und auch andere lehrende Personen können darauf nicht weiter aufbauen?

4. Gliederung/ Raster erstellen

Aufbauend auf der Wahl des Themas überlege ich mir, welche Inhalte im Selbstlernmaterial auftauchen sollen. Ich arbeite hier gerne mit Fragen als inhaltliche Überschriften. Wunderbar ist es, wenn ich die Fragen gemeinsam mit einer potentiellen Zielgruppe erarbeiten kann. Zu den einzelnen Bestandteilen überlege ich mir gerne eine feste Struktur (Einstieg mit Video, Erläuterungen, Aktivierung) - und baue mir hierfür eine Vorlage, die ich dann nur noch immer wieder kopieren brauche. So sieht dann auch jede Seite einheitlich aus und das Selbstlernmaterial hat für Lernende eine übersichtliche Struktur. In diese Vorlage gehört auch die Lizenz, für die ich mich zuvor entschieden habe.

5. Intro-Videos aufzeichnen

Bevor ich weitere Lerninhalte erstelle, starte ich mit den Intro-Videos. Ich nehme diese meist 'in einem Rutsch' auf. Die Aufnahmen setze ich in die erstellten Vorlagen ein - und habe damit ein Grobgerüst des Selbstlernmaterials.

6. Inhalte kuratieren

In diesem Selbstlernmaterial bist Du mehrmals meiner Empfehlung begegnet, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern auf Bestehendem aufzubauen. Diese Empfehlung berücksichtige ich auch selbst bei der Erstellung eines Selbstlernmaterials. Deshalb gehe ich im ersten Schritt durch alle angelegten Einheiten durch und ergänze - zunächst als Link - die Inhalte, die ich entweder zu dem Thema schon selbst erstellt habe und weiternutzen kann. Oder die ich von anderen kenne und gut finde.

7. Inhalte erstellen

Anschließend geht es an die Erstellung der weiteren eigenen Inhalte. Im wesentlichen ist das, die Texte zu schreiben und gegebenenfalls Ideen zur Aktivierung und zur Selbstüberprüfungen mit H5P zu entwickeln. Sehr gerne höre ich, bevor ich eine Lerneinheit ausformuliere, mir selbst zum Einstieg das jeweilige bereits aufgenommene Intro-Video an. Dann habe ich direkt wieder alles im Kopf, was ich zu dem betreffenden Thema schreiben wollte.

8. Formalia ergänzen

Je nachdem, wo und wie ich mein Selbstlernmaterial veröffentliche, muss ich darauf achten, dass ein Impressum und Bestimmungen zum Datenschutz enthalten sind. Außerdem ergänze ich manchmal noch eine 'About' Seite mit Hintergründen zur Entstehung des Lernangebots oder einer Anleitung zum Remix für andere lehrende Personen.

9. Korrektur und Check

Vor Veröffentlichung schaue ich mir das entstandene Selbstlernmaterial noch einmal insgesamt an und korrigiere etwaige Fehler und Unstimmigkeiten. Viele Korrekturen und vor allem auch Ergänzungen erfolgen aber auch erst nach der Veröffentlichung und aufbauend auf Feedback, das ich zum Selbstlernmaterial erhalte. In diesem Sinne sehe ich meine erstellten Selbstlernmaterialien niemals als 'ganz fertig' an.

10. Veröffentlichen und feiern

Wenn ich ein vollständiges Selbstlernmaterial erstellt habe, dann freue ich mich und twittere es meist direkt. Und da ich meine Materialien wie beschrieben offen teile, ist es unwahrscheinlich spannend mit anzusehen, wie sie zum Lehren und Lernen genutzt werden.

Abschluss

Damit sind wir am Ende dieses Selbstlernmaterials angelangt. Schön, dass Du dabei warst. In diesem abschließenden Video sage ich 'Tschüß':

Wenn Du mehr zur Entstehung dieses Selbstlernmaterials wissen, es mit Kolleginnen und Kollegen zum Lernen nutzen, Verbesserungsvorschläge weitergeben oder das Selbstlernmaterial für Deine Arbeit remixen willst, dann informiere Dich unter Hintergrund.

Zurück Hintergrund